• Home
  • Park
        • Philosophie des Parks
        • Parkplan
        • Virtueller Rundgang
        • Gemeinschaftsgarten
        • Historisches
        • Permakultur
        • Waldbewirtschaftung
        • Berghonig
        • Bereiche
          • Pool der Unendlichkeit
          • Blaues Band
          • Waldwasserlauf
          • Bambusgarten
          • Sonnengarten
          • Blauer Garten
          • Moos- und Pilzwege
          • Labyrinth
          • Hobbithöhle
          • GemĂŒseanbau
          • GrĂŒne DĂ€cher
          • Benjeshecken
          • Apfeldusche
          • Himmel und Hölle
          • Damwild
          • GĂ€stehaus
          • Bibliothek
          • Kunst im Park
          • Kunstscheune
          • Stall
  • Tiere
        • Unsere Tiere
        • FĂŒtterung der Tiere
        • Eselspaziergang
        • Wald, Wolf und Esel
        • Tierpatenschaft
        • Esel
          • Brauni
          • Knospe
          • Peppo
          • Flocke
          • Rosi
          • Lilly
          • Basil
        • Schafe
          • Mopple
          • Zora
          • George
          • Maisie
          • Miss Maple
          • Cordelia
        • Katzen
          • Luna
          • Amy
  • Mitmachen
    • Rietzer Berg unterstĂŒtzen
    • Verein
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
    • Gemeinschaftsgarten
    • Kunst-Eremitage
    • Kunst-Villa Kreta
    • GrĂŒnes Klassenzimmer
    • Eselspaziergang
    • Land-Art-Wettbewerb
    • Laufenten
    • GĂ€stehaus
    • Bibliothek
  • Links
  • Media
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)

Permakultur

Das Konzept der Permakultur wurde in den 1980er Jahren von den beiden Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt und ist eine Verbindung der beiden Wörter „permanent“ und „agriculture“, also so etwas wie „dauerhafte Landwirtschaft“. 

mehr anzeigen

Die Permakultur lÀsst sich zwar auf alle Lebensbereiche anwenden, aber wird hÀufig vor allem mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Dabei geht es darum, ressourcenschonend zu wirtschaften, die Natur genau zu beobachten und mit der Natur zu arbeiten statt gegen sie. In der Permakultur ist alles miteinander verbunden und einzelne Elemente werden nicht losgelöst betrachtet.

Ein wichtiges Gestaltungsprinzip der Permakultur und gleichzeitig ein schon Jahrtausende altes Konzept ist der Waldgarten. Durch die Nutzung der verschiedenen Schichten ist Selbstversorgung auf kleinem Raum möglich. In den hochgelegenen Schichten befinden sich die BĂ€ume, darunter BeerenstrĂ€ucher und fruchttragende BĂŒsche und in BodennĂ€he unterschiedliche KrĂ€uter bis hinab zu den Bodendeckern. In der Humusschicht lassen sich z.B. rhizombildende GemĂŒse anbauen. Durch eine intelligente Auswahl an kooperierenden Pflanzengesellschaften kann ĂŒber mehrere Jahre hinweg ein sich tendenziell selbst erhaltender Waldgarten zur Nahrungsversorgung aufgebaut werden. Die ökologische Vielfalt sorgt fĂŒr FlexibilitĂ€t und StabilitĂ€t.

Langfristig statt kurzfristig

Die Permakultur sieht sich ethisch zur Nachhaltigkeit verpflichtet. 

mehr anzeigen

Boden, Wasser und alle anderen lebenserhaltenden Ressourcen sollen so bewirtschaftet werden, dass sie fĂŒr nachfolgende Generationen bewahrt werden. Jedes Element hat einen Nutzen und eine Funktion im Gesamtsystem und daher wird immer das gesamte System statt einzelner Bestandteile betrachtet. Ein weiterer Aspekt der Langfristigkeit ist die sorgfĂ€ltige Planung, wie die einzelnen Elemente angeordnet werden, um am besten zusammenzuspielen. Dabei wird der Garten je nach Art der Nutzung und Entfernung vom WohngebĂ€ude in Zonen eingeteilt. Die Elemente, die am meisten Aufmerksamkeit benötigen – wie Tiere und aufwĂ€ndige GemĂŒsekulturen – befinden sich in der NĂ€he des Hauses und andere - wie ObstbĂ€ume – am weitesten entfernt.

Vielfalt statt Monokulturen

Die Gestaltung und Bewahrung von Vielfalt ist ein zentrales Anliegen von Permakultur, wobei immer natĂŒrlich gewachsene Ökosysteme das Vorbild sind. 

mehr anzeigen

Dabei sollen alle Elemente eines Gartens mehrere Funktionen erfĂŒllen. Der Pool ist also Lebensraum fĂŒr Fische und Wassertiere und dient gleichzeitig der BewĂ€sserung und zum Baden. Enten wiederum legen nicht nur Eier, sondern fressen auch Schnecken und liefern Federn und wertvollen DĂŒnger. Und unsere Esel beweiden den Wald, fressen die invasive Traubenkirsche und schĂŒtzen gleichzeitig die Schafe und Ziegen. Die Vielfalt zeigt sich auch bei der Auswahl der GemĂŒsesorten, die nicht wie bei der konventionellen Landwirtschaft einzeln, sondern in Mischkulturen angeordnet sind. So vertreiben beispielsweise Zwiebeln zwischen MohrrĂŒben die Möhrenfliege und Studentenblumen locken Schnecken vom GemĂŒse weg. SchĂ€dlinge, die sich auf eine GemĂŒsesorte spezialisiert haben, können weniger zerstören, wenn Kulturen gemischt statt in Monokulturen angebaut werden.

Optimieren statt Maximieren

Um die ErtrĂ€ge zu erhöhen, wird in der Permakultur eher optimiert als vergrĂ¶ĂŸert.

mehr anzeigen

Eine VergrĂ¶ĂŸerung wĂ€re langfristig gesehen eine Energieverschwendung, denn je höher die genutzte Vielfalt, desto weniger Energie muss in das System hineingesteckt werden. Die WasserlĂ€ufe auf dem Rietzer Berg sind ein Beispiel fĂŒr intelligent genutzte KleinrĂ€umigkeit. Dort sieht man, wie durch die Nutzung verschiedener Dimensionen und Ebenen unterschiedlichem ökologische Nischen entstehen und die benötigte FlĂ€che klein gehalten werden kann. Auch die BegrĂŒnung von DĂ€chern und WĂ€nden ist eine Form der Optimierung und guter Ausnutzung vorhandener FlĂ€chen.

Kooperation statt Konkurrenz

Um den Garten mit geringstmöglichem Energieaufwand produktiv zu halten, ĂŒberlassen wir ihn weitgehend sich selbst. 

mehr anzeigen

Dazu gehört auch die Nutzung kooperativer Strukturen wie etwa eine biologische SchĂ€dlingsregulation. Mit hohem Energieaufwand hergestellte Pestizide vertreiben nicht nur die „SchĂ€dlinge”, sondern auch die „NĂŒtzlinge”, die uns viel Arbeit abnehmen können. Sobald nĂ€mlich die „SchĂ€dlinge” wieder einwandern fehlen die „NĂŒtzlinge”, weil sie lange keine Nahrung fanden. Nun wird der Schaden erst richtig groß, weil die Population der „SchĂ€dlinge” außer Kontrolle gerĂ€t, was den neuerlichen Energieaufwand verstĂ€rkt. Unsere Tiere sind ein Beispiel fĂŒr gelebte Kooperation. Die Laufenten-Familie erledigt so manches Schneckenproblem und hĂ€lt gemeinsam mit den anderen Tieren das Gras kurz. Esel, Damwild, Schafe und Ziegen entfernen die invasive Traubenkirsche, die sich vielerorts ausbreitet. Dadurch können danach wieder heimische Unterholz- und Waldrandgehölze gepflanzt und damit der Wald verjĂŒngt werden.

Siehe auch "Waldbewirtschaftung"

Permakultur

Das Konzept der Permakultur wurde in den 1980er Jahren von den beiden Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt und ist eine Verbindung der beiden Wörter „permanent“ und „agriculture“, also so etwas wie „dauerhafte Landwirtschaft“.  
mehr anzeigen
Die Permakultur lÀsst sich zwar auf alle Lebensbereiche anwenden, aber wird hÀufig vor allem mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Dabei geht es darum, ressourcenschonend zu wirtschaften, die Natur genau zu beobachten und mit der Natur zu arbeiten statt gegen sie. In der Permakultur ist alles miteinander verbunden und einzelne Elemente werden nicht losgelöst betrachtet.

Ein wichtiges Gestaltungsprinzip der Permakultur und gleichzeitig ein schon Jahrtausende altes Konzept ist der Waldgarten. Durch die Nutzung der verschiedenen Schichten ist Selbstversorgung auf kleinem Raum möglich. In den hochgelegenen Schichten befinden sich die BĂ€ume, darunter BeerenstrĂ€ucher und fruchttragende BĂŒsche und in BodennĂ€he unterschiedliche KrĂ€uter bis hinab zu den Bodendeckern. In der Humusschicht lassen sich z.B. rhizombildende GemĂŒse anbauen. Durch eine intelligente Auswahl an kooperierenden Pflanzengesellschaften kann ĂŒber mehrere Jahre hinweg ein sich tendenziell selbst erhaltender Waldgarten zur Nahrungsversorgung aufgebaut werden. Die ökologische Vielfalt sorgt fĂŒr FlexibilitĂ€t und StabilitĂ€t.

Langfristig statt kurzfristig

Die Permakultur sieht sich ethisch zur Nachhaltigkeit verpflichtet.  
mehr anzeigen
Boden, Wasser und alle anderen lebenserhaltenden Ressourcen sollen so bewirtschaftet werden, dass sie fĂŒr nachfolgende Generationen bewahrt werden. Jedes Element hat einen Nutzen und eine Funktion im Gesamtsystem und daher wird immer das gesamte System statt einzelner Bestandteile betrachtet. Ein weiterer Aspekt der Langfristigkeit ist die sorgfĂ€ltige Planung, wie die einzelnen Elemente angeordnet werden, um am besten zusammenzuspielen. Dabei wird der Garten je nach Art der Nutzung und Entfernung vom WohngebĂ€ude in Zonen eingeteilt. Die Elemente, die am meisten Aufmerksamkeit benötigen – wie Tiere und aufwĂ€ndige GemĂŒsekulturen – befinden sich in der NĂ€he des Hauses und andere - wie ObstbĂ€ume – am weitesten entfernt.

Vielfalt statt Monokulturen

Die Gestaltung und Bewahrung von Vielfalt ist ein zentrales Anliegen von Permakultur, wobei immer natĂŒrlich gewachsene Ökosysteme das Vorbild sind.  
mehr anzeigen
Dabei sollen alle Elemente eines Gartens mehrere Funktionen erfĂŒllen. Der Pool ist also Lebensraum fĂŒr Fische und Wassertiere und dient gleichzeitig der BewĂ€sserung und zum Baden. Enten wiederum legen nicht nur Eier, sondern fressen auch Schnecken und liefern Federn und wertvollen DĂŒnger. Und unsere Esel beweiden den Wald, fressen die invasive Traubenkirsche und schĂŒtzen gleichzeitig die Schafe und Ziegen. Die Vielfalt zeigt sich auch bei der Auswahl der GemĂŒsesorten, die nicht wie bei der konventionellen Landwirtschaft einzeln, sondern in Mischkulturen angeordnet sind. So vertreiben beispielsweise Zwiebeln zwischen MohrrĂŒben die Möhrenfliege und Studentenblumen locken Schnecken vom GemĂŒse weg. SchĂ€dlinge, die sich auf eine GemĂŒsesorte spezialisiert haben, können weniger zerstören, wenn Kulturen gemischt statt in Monokulturen angebaut werden.

Optimieren statt Maximieren

Um die ErtrĂ€ge zu erhöhen, wird in der Permakultur eher optimiert als vergrĂ¶ĂŸert. Eine VergrĂ¶ĂŸerung wĂ€re langfristig gesehen eine Energieverschwendung, denn je höher die genutzte Vielfalt, desto weniger Energie muss in das System hineingesteckt werden. 
mehr anzeigen
Die WasserlĂ€ufe auf dem Rietzer Berg sind ein Beispiel fĂŒr intelligent genutzte KleinrĂ€umigkeit. Dort sieht man, wie durch die Nutzung verschiedener Dimensionen und Ebenen unterschiedlichem ökologische Nischen entstehen und die benötigte FlĂ€che klein gehalten werden kann. Auch die BegrĂŒnuang von DĂ€chern und WĂ€nden ist eine Form der Optimierung und guter Ausnutzung vorhandener FlĂ€chen.

Kooperation statt Konkurrenz

Um den Garten mit geringstmöglichem Energieaufwand produktiv zu halten, ĂŒberlassen wir ihn weitgehend sich selbst. 
mehr anzeigen
Dazu gehört auch die Nutzung kooperativer Strukturen wie etwa eine biologische SchĂ€dlingsregulation. Mit hohem Energieaufwand hergestellte Pestizide vertreiben nicht nur die „SchĂ€dlinge”, sondern auch die „NĂŒtzlinge”, die uns viel Arbeit abnehmen können. Sobald nĂ€mlich die „SchĂ€dlinge” wieder einwandern fehlen die „NĂŒtzlinge”, weil sie lange keine Nahrung fanden. Nun wird der Schaden erst richtig groß, weil die Population der „SchĂ€dlinge” außer Kontrolle gerĂ€t, was den neuerlichen Energieaufwand verstĂ€rkt. Unsere Tiere sind ein Beispiel fĂŒr gelebte Kooperation. Die Laufenten-Familie erledigt so manches Schneckenproblem und hĂ€lt gemeinsam mit den anderen Tieren das Gras kurz. Esel, Damwild, Schafe und Ziegen entfernen die invasive Traubenkirsche, die sich vielerorts ausbreitet. Dadurch können danach wieder heimische Unterholz- und Waldrandgehölze gepflanzt und damit der Wald verjĂŒngt werden.
Siehe auch "Waldbewirtschaftung"

Legal notice |  Privacy Notice

Auch Webseiten brauchen Snacks!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre PrĂ€ferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN