Bambusgarten
Was macht eigentlich die âSeele des Bambusâ aus? Die meisten kennen den atmosphĂ€rischen Reiz ostasiatischer Tuschezeichnungen, auf denen die Meister mit scheinbarer Leichtigkeit das Elementare des Bambus im Zweidimensionalen abbilden: so typisch die Formen seiner LaubblĂ€tter mit ihren Verzweigungen sowie ihrer Halme mit den Internodien und den Knoten. SpĂ€testens seit den 1970er Jahren nimmt die Begeisterung fĂŒr diese exotischen Pflanzen in Europa stetig zu.
Auch auf dem Rietzer Berg kann der neugierige Besucher im Bambusgarten die Seele des Bambus und das Wesen seiner Formen im dreidimensionalen Raum zu ergrĂŒnden versuchen. Auf HĂŒgeln, die eine Wiese umgeben, wurde ein faszinierendes Gartenbild, eine geheimnisvolle Welt erschaffen. Hier wachsen die exotischen Pflanzen neben imposanten GrasbĂŒschen, die den sogenannten âRoten Gartenâ umgeben. FĂŒr die RotfĂ€rbung sorgen vor allem Tulpen, Hyazinthen, rote Kornblumen und Klatschmohn.
Was macht eigentlich die âSeele des Bambusâ aus? Die meisten kennen den atmosphĂ€rischen Reiz ostasiatischer Tuschezeichnungen, auf denen die Meister mit scheinbarer Leichtigkeit das Elementare des Bambus im Zweidimensionalen abbilden:
mehr anzeigen
So typisch die Formen seiner LaubblĂ€tter mit ihren Verzweigungen sowie ihrer Halme mit den Internodien und den Knoten. SpĂ€testens seit den 1970er Jahren nimmt die Begeisterung fĂŒr diese exotischen Pflanzen in Europa stetig zu.
Auch auf dem Rietzer Berg kann der neugierige Besucher im Bambusgarten die Seele des Bambus und das Wesen seiner Formen im dreidimensionalen Raum zu ergrĂŒnden versuchen. Auf HĂŒgeln, die eine Wiese umgeben, wurde ein faszinierendes Gartenbild, eine geheimnisvolle Welt erschaffen. Hier wachsen die exotischen Pflanzen neben imposanten GrasbĂŒschen, die den sogenannten âRoten Gartenâ umgeben. FĂŒr die RotfĂ€rbung sorgen vor allem Tulpen, Hyazinthen, rote Kornblumen und Klatschmohn.