Datenschutz

1. Allgemeines

Die folgenden Informationen sollen Ihnen bei der Nutzung dieser Website einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unten.

Datenerhebung auf unserer Website

Wer ist für die Datenerhebung auf dieser Website verantwortlich?

Die Daten dieser Website werden über den Websitebetreiber verarbeitet. Ihre Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis auf verantwortliche Behörde“ dieser Datenschutzerklärung.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Zum einen sammeln wir Daten, die Sie uns selbst geben. Das sind Daten, die Sie z.B. in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung erhoben, indem Sie die Website über unsere IT-Systeme aufrufen. Das sind meist technische Daten (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeit der Seitenansicht). Diese Daten werden automatisch durch Eingabe dieser Website erhoben.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Einige Daten werden gesammelt, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit und kostenlos Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie haben auch das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingeräumt.

Für diese oder andere Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

IONOS

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Nachtrag IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt IONOS bestimmte Logfiles einschließlich IP-Adressen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Nutzung von IONOS erfolgt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigsten Anzeige unserer Website. Im Falle einer entsprechenden Einwilligung wird die Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 25 Abs. 1 TTDSG (Telecommunications-Telemedia-Datenschutzgesetz) verarbeitet, sofern die Zustimmung zur Speicherung von Cookies und dem Zugriff auf Informationen im Gerät des Nutzers (z.B. Geräte-Fingerabdruck) in Bezug auf die TTDSG enthalten ist. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Bestellabwicklung

Wir haben einen Vertrag über die Auftragsabwicklung mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Dieser Vertrag ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nach unseren Weisungen und unter der DSGVO nur verarbeiten.

3. Allgemeine Notizen und Pflichtangaben

Datenschutz

Die Anbieter dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir schützen Ihre Daten vertraulich und richten Sie im Einklang mit den gesetzlichen Datensicherheitsvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, verarbeiten wir verschiedene personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Datum, mit dem Sie persönlich identifiziert werden können. In der vorliegenden Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir verarbeiten und wofür wir sie verwenden. Es erklärt auch, wann und warum wir das tun.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken darstellen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist daher nicht möglich.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Landschafts- und Kunstverein Rietzer Berg e.V.

Rietzer 11 Siedlung

Kloster Lehnin

Deutschland

Telefon: +49 (0) 3381 211438

E-Mail: info-rietzerberg.de

Verantwortlich ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet (z.B. Namen, E-Mail-Adressen etc.).

Lagerzeit

Insofern eine bestimmte Speicherfrist nicht erwähnt wird, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung dieser Daten nicht mehr erfolgt ist. Wenn Sie eine entsprechende Löschungsanforderung beantragen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuerliche oder kommerzielle Aufbewahrungsfristen). Im letzteren Fall erfolgt die Löschung, nachdem die Gründe nicht mehr gelten.

Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GRPR in Art. 9 Abs. 1 lit. a GRPR in Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung auch auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Gerät (z.B. durch Gerätefeurabdruck) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Basis von 25 Abs. 1 TTDSG. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Für die Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sind Ihre Daten erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten anhand von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Falle einer gesetzlichen Anforderung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Weitere Informationen zu den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie in der folgenden Datenschutzmitteilung.

Informationen zur Datenübermittlung in die USA und andere Drittländer

Wir verwenden – unter anderem – Werkzeuge von Unternehmen aus den USA oder anderen Drittstaaten, die nicht durch Datenschutzrecht sicher sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittländer übertragen und dort verarbeitet werden. Wir informieren Sie, dass die Datenschutzgesetze in diesen Ländern nicht garantiert sind, die mit dem EU-Recht vergleichbar sind. US-Unternehmen sind beispielsweise verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden freizugeben, und betroffene Parteien können dagegen nicht vorgehen. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre Daten, die sich auf US-Servern befinden, zur Überwachung auswerten und dauerhaft speichern. Diese Datenverarbeitung ist außerhalb unseres Einflusses.

 
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können jederzeit eine erteilte Zustimmung widerrufen. Die Legitimität der Datenverarbeitung vor dem Entzug bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in konkreten Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie aus Gründen, die sich aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beziehen, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Die entsprechende Rechtsgrundlage finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Berufung einlegen, werden wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr vorsehen, es sei denn, wir können zwingende und legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Beschwerde gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO). Wenn Sie personenbezogene Daten zur Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke dieser Anzeige zu appellieren. Dies gilt auch für das Profiling, wenn es sich um solche Direktwerbung handelt. Wenn Sie geltend machen, werden Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Beruf nach Artikel 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht an die zuständige Aufsichtsbehörde

Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, besteht unabhängig von einem anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten anzufordern, die wir automatisch auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Ihnen übergebenen Vertrages oder an Dritte in einem gängigen, maschinenlesbaren Format verarbeiten. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Website-Betreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ zu „https://“ und durch das Sperrsymbol in Ihrer Browserzeile wechselt.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Auskunft, Löschung und Korrektur

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht auf freie Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Sie können uns jederzeit kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Geschieht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig, können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung statt der Löschung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie aber keine Rechtsansprüche geltend machen, verteidigen oder geltend machen müssen, haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, anstatt gelöscht zu werden.
  • Wenn Sie einen Einspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO, Ihre Interessen und unsere Pflicht müssen abgewogen werden. Solange noch nicht entschieden ist, wessen Interessen herrschen, haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von deren Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerhebung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website nutzt sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungscookies) oder dauerhaft (dauerhafte Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.

In einigen Fällen können Cookies von Drittanbietern auch auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website betreten (Cookies von Drittanbietern). Diese ermöglichen es uns oder Ihnen, bestimmte Dienste des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten) zu nutzen.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. Warenkorbfunktion oder Videoanzeige). Andere Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten zu bewerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsprozesses erforderlich sind, bestimmte Funktionen, die Sie wünschen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) (notwendige Cookies) gespeichert werden, sofern keine andere Rechtsgrundlage festgelegt ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung ihrer Dienste. Wurde eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Erkennungstechnologien beantragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Abs. 1 TTDSG); die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und beim Schließen des Browsers automatisch löschen. Werden Cookies deaktiviert, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Werden Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken verwendet, informieren wir Sie separat in dieser Datenschutzerklärung und bitten Sie gegebenenfalls um Ihre Zustimmung.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Ohne Ihre Zustimmung geben wir diese Daten nicht weiter.

Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, wenn Ihr Antrag auf Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn dies abgefragt wurde; die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen zugesandt haben, bleiben bei uns, bis Sie die Löschung beantragen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr gilt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Obligatorische Rechtsvorschriften – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Social Media

Facebook Plugins (Like & Share Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter von diesem Dienst ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Facebook werden die gesammelten Daten aber auch in die USA und andere Drittländer übertragen.

Die Facebook-Plugins erkennen Sie auf dieser Website am Facebook-Logo oder dem „Like-Button“. Eine Übersicht der Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält die Information, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf den Facebook-Button „Gefällt mir“ klicken, während Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website mit Ihrem Facebook-Profil verlinken. So kann Facebook Ihren Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten haben oder wie sie von Facebook genutzt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihren Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Facebook-Plugins werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verwendet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an größtmöglicher Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Wurde eine entsprechende Einwilligung beantragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Abs. 1 TTDSG sah vor, dass die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Gerät des Benutzers (z.B. Gerätefing-Fingerabdruck) gemäß TTDSG beinhaltet. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Soweit auf unserer Website personenbezogene Daten erhoben und über die hier beschriebenen Tools an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO) Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erhebung und Weitergabe an Facebook. Die Bearbeitung durch Facebook nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen sind in einem gemeinsamen Abwicklungsabkommen festgelegt. Der Wortlaut des Abkommens finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller-addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Ausgabe von Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die sichere Umsetzung des Tools auf unserer Website gemäß dem Datenschutzrecht zuständig. Facebook ist für die Datensicherheit von Facebook-Produkten zuständig. Sie können Ihre Rechte (z.B. Auskunftsersuchen) zu den von Facebook verarbeiteten Daten direkt auf Facebook geltend machen. Wenn Sie die Rechte der betroffenen Personen bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, sie an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA richtet sich nach den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU-data-transfer-addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Instagram Plugin

Funktionen des Instagram-Dienstes sind auf dieser Website integriert. Diese Funktionen bieten Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland an.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie den Inhalt dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verknüpfen, indem Sie auf den Button Instagram klicken. So kann Instagram Ihren Besuch mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten haben oder wie sie von Instagram genutzt werden.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an größtmöglicher Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Wurde eine entsprechende Einwilligung beantragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Abs. 1 TTDSG sah vor, dass die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Gerät des Benutzers (z.B. Gerätefing-Fingerabdruck) gemäß TTDSG beinhaltet. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Soweit auf unserer Website personenbezogene Daten mit Hilfe der hier beschriebenen Tools erhoben und an Facebook oder Instagram weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO) Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf das Sammeln und Weiterleiten an Facebook oder Instagram. Die Bearbeitung durch Facebook oder Instagram nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen sind in einem gemeinsamen Abwicklungsabkommen festgelegt. Der Wortlaut des Abkommens finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller-addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Ausgabe von Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook- oder Instagram-Tools und für die sichere Umsetzung des Tools auf unserer Website gemäß dem Datenschutzrecht verantwortlich. Facebook ist verantwortlich für die Datensicherheit von Facebook- und Instagram-Produkten. Sie können Ihre Rechte (z.B. Auskunftsersuchen) zu den auf Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten direkt auf Facebook geltend machen. Wenn Sie die Rechte der betroffenen Personen bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, sie an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA richtet sich nach den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU-data-transfer-addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/5669946660333381.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

6. Analysetools und Werbung

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS, z.B. Besucherzahlen und Verhalten (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Website-Besuchs, Bounce-Raten), werden Besucherquellen (d.h. der Website der Besucher) analysiert, Besucherorte und technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen). Dazu speichert IONOS insbesondere folgende Daten:

  • Referrer (vorher besuchte Website)
  • Gefragte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendung von Geräte
  • Zeit des Zugangs
  • Anonyme IP-Adresse (nur zur Bestimmung des Zugangsplatz)

Laut IONOS ist die Datenerhebung völlig anonym, so dass sie nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden kann. Cookies werden nicht von IONOS WebAnalytics gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine Werbung zu optimieren. Wurde eine entsprechende Einwilligung beantragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Abs. 1 TTDSG sah vor, dass die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Gerät des Benutzers (z.B. Gerätefing-Fingerabdruck) gemäß TTDSG beinhaltet. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch IONOS WebAnalytics finden Sie in der IONOS-Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php? id’6

WordPress Statistik

Diese Website nutzt „WordPress-Statistik“, um den Besucherzugriff statistisch auszuwerten. Anbieter ist Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland, deren Muttergesellschaft in den USA ansässig ist.

WordPress Statistics verwendet Technologien, die es ermöglichen, den Benutzer zum Zwecke der Analyse des Benutzerverhaltens (z.B. Cookies oder Geräte-Fingerabdruck) zu erkennen. WordPress-Statistikaufzeichnungen für die Analyse z. Logfiles (Referrer, IP-Adresse, Browser etc.), die Herkunft der Website-Besucher (Land, Stadt) und welche Aktionen sie auf der Website ergriffen haben (z.B. Klicks, Aufrufe, Downloads). Die auf diese Weise erhobenen Informationen über die Nutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

Dieses Analysetool wird auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verwendet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl deren Website als auch deren Werbung zu optimieren. Wurde eine entsprechende Einwilligung beantragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Abs. 1 TTDSG sah vor, dass die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Gerät des Benutzers (z.B. Gerätefing-Fingerabdruck) gemäß TTDSG beinhaltet. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA richtet sich nach den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://automattic.com/de/privacy/.

7. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website enthält Videos von der YouTube-Website. Der Seitenbetreiber ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, auf denen YouTube integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Der YouTube-Server ist informiert, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Darüber hinaus kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Erkennung (z.B. Gerätefeilenabdruck) verwenden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden verwendet, um Videostatistiken zu sammeln, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto anmelden.

YouTube wird im Interesse einer attraktiven Präsentation unserer Online-Angebote genutzt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wurde eine entsprechende Einwilligung beantragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Abs. 1 TTDSG sah vor, dass die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Gerät des Benutzers (z.B. Gerätefing-Fingerabdruck) gemäß TTDSG beinhaltet. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy.