Kategorie: Gartengrid

Apfeldusche

Zwischen Haus und dem Großen Gemüsebeet stehen ein Apfelbaum und in seiner unmittelbaren Nähe eine Freilanddusche, die auch zu zweit benutzbar ist. Das angrenzende Zierbeet wurde mit unterschiedlichen Ziergräsern bepflanzt.Zwischen Haus und dem Großen Gemüsebeet stehen ein Apfelbaum und in seiner unmittelbaren Nähe eine Freilanddusche, die auch zu zweit benutzbar ist. Das angrenzende Zierbeet wurde […]

Read Full Article

Hobbithöhle

Eine Hobbithöhle ist eine behagliche Behausung, die sich gut in die Landschaft einfügt. Von Weitem ähnelt sie einem gewachsenen Hügel. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man die typische runde Tür. Die Hobbithöhle auf dem bzw. im Rietzer Berg ist als Dampfbad angelegt – mittels eines Ofens werden Steine erhitzt und erzeugen Dampf, wenn Wasser darüber […]

Read Full Article

Grüne Dächer und Wände

Auf dem Rietzer Berg begegnet man an einigen Stellen dem gelungenen Versuch, den klassischen Bewuchs der Erdoberfläche zu überwinden und das Vertikale zu erobern. Die Dächer verschiedener Gebäude wie das Carport, der Stall und die Tierunterstände auf den Weiden werden von Moosen, Schnittlauch, verschiedenen Gräsern, Sedum oder Dachwurz besiedelt. Dabei haben sich farbige Pflanzengemeinschaften an […]

Read Full Article

Moosgarten und Pilzwege

Auf den sogenannten Pilzwegen geht man auf sanft geschwungenen Pfaden den Rietzer Berg hinunter, die alle in den Moosgarten führen. Am oberen Ende der Pilzwege um die Holzbank herum befindet sich zudem der sogenannte „Weiße Garten” mit Schneeglöcken, Christrosen, Hyazinthen, Hasenglöckchen, Astern und Herbstanemonen. Als unterste Bodenschicht bieten Moose Versteck und Nahrungsquelle für viele Insekten, […]

Read Full Article

Labyrinth

Am unteren Ende des Parks, im Norden des Geländes, befindet sich ein in den dortigen Pflanzenbewuchs eingemähtes Rasenlabyrinth. Diese aus Kreta stammende Form hat seinen Ursprung in der Kultur der Camuni, ein eiszeitliches Alpenvolk aus der Lombardei. Die dort in die Felsen geritzten Zeichnungen werden auf das siebente Jahrtausend vor Christus datiert. Eine Wildhecke bildet […]

Read Full Article

Blauer Garten

Der „Blaue Garten” wurde um die Bühne im unteren Bereich des Parks angelegt. Für die Blaufärbung sorgen unter anderem Eisenhut, sibirische Wieseniris, Hyazinthen, Sumpfschwertlilien, Blausterne, Krokusse und Storchschnäbel. Wenn die ersten Frühlingsblumen ihre Köpfe aus dem Boden wagen, kann man am Hang im Bereich des Blauen Gartens Blausterne wachsen sehen, die den kompletten Hang überfluten. […]

Read Full Article

Sonnengarten

Der Blick vom Haus in Richtung Süden schweift über den Sonnengarten, auch „Gelber Garten” genannt. In dessen Zentrum befindet sich ein Rundbeet mit sonnenliebenden Gräsern und Blumen wie wilden Narzissen, Krokussen und Tulpen. Eine Bühne mit einem Sonnensegel bietet Raum für Konzerte, ein Theaterstück oder eine große Speisetafel mit Gästen. Gegenüber befindet sich eine versteckte […]

Read Full Article

Bambusgarten

Was macht eigentlich die „Seele des Bambus” aus? Die meisten kennen den atmosphärischen Reiz ostasiatischer Tuschezeichnungen, auf denen die Meister mit scheinbarer Leichtigkeit das Elementare des Bambus im Zweidimensionalen abbilden: so typisch die Formen seiner Laubblätter mit ihren Verzweigungen sowie ihrer Halme mit den Internodien und den Knoten. Spätestens seit den 1970er Jahren nimmt die […]

Read Full Article

Waldwasserlauf

Im Südosten des Landschaftsparks entspringt ein zweiter Wasserlauf, der in ausladenden Bögen im östlichen Wald den Berg hinunterfließt. An seinen Rändern wachsen zum Beispiel Wildrosen, Apfelbeersträucher und Pfirsichbäume sowie Erdbeeren, Brunnenkresse und Minze. Zwischen den Bögen wurden sogenannte Benjeshecken angelegt. Diese linienhaften lockere Ablagerungen von Totholz dienen Tieren als Schutz und Nahrungsdepots. Zugleich bilden sie […]

Read Full Article

Blaues Band

Das sogenannte Blaue Band, die Lebensader des Landschaftsparks, ist ein künstlich angelegter Wasserlauf. Er entspringt im Wald und sein Verlauf ist nicht festgelegt, sondern darf sich verändern. So schlängelt es sich von seinem kleinen Quellbecken ausgehend, das von sumpfigem Gelände mit saurem Boden umgeben ist, durch den Wald hinab. An seinem Lauf wachsen Minze und […]

Read Full Article